Zertifikats-Management im SAP-Betrieb
Die unsichtbare Infrastruktur des Vertrauens
Digitale Zertifikate sind das Fundament sicherer SAP-Kommunikation – sie schützen Daten, authentifizieren Systeme und garantieren, dass jede Verbindung vertrauenswürdig bleibt.
Doch verkürzte Laufzeiten, manuelle Prozesse und fehlende Transparenz machen das Zertifikats-management zu einem der kritischsten Faktoren moderner SAP-Landschaften.
automatics.AI schafft hier Abhilfe – mit einer vollständig automatisierten, revisionssicheren Lösung, die Stabilität, Compliance und Vertrauen vereint.
SAP Certificates Lifecycle MAnagement

Warum Zertifikate zum Risikofaktor werden
Zertifikate sind stille Akteure – und genau das macht sie gefährlich.
Oft werden sie erst dann sichtbar, wenn sie versagen.
Ein abgelaufenes oder fehlerhaftes Zertifikat kann ganze Geschäftsprozesse lahmlegen: Zahlungen stoppen, Portale blockieren oder Schnittstellen trennen. Mit den neuen Standards des CA/Browser-Forums, die Laufzeiten bis 2029 auf 47 Tage zu verkürzen, wird die Verwaltung zu einem Dauerbetrieb mit engen Zyklen und hohem Risiko.
Ohne Automatisierung bedeutet das:
wachsende Anzahl von Erneuerungen pro Quartal
manuelle Prüfungen und Genehmigungen unter Zeitdruck
erhöhte Wahrscheinlichkeit für Ausfälle
fehlende Nachweise für Audits und Compliance
Mit automatics wird daraus ein planbarer, sicherer Prozess – zentral, automatisiert und auditfähig.
Manuelles Management: Der Blindflug im Betrieb
In viele SAP-Landschaften werden Zertifikate noch immer manuell verwaltet – über Excel-Tabellen, lokale Trust Stores und verstreute Zuständigkeiten.
Das Problem: Niemand hat den vollständigen Überblick und Frühwarnsysteme bleiben oft ungenutzt.
Verspätete Erneuerungen
Ohne zentrale Übersicht geraten Ablaufdaten schnell aus dem Blick, besonders wenn Zertifikate über mehrere Trust Stores verteilt sind.
Inkonsistente Vertrauensketten
Wenn Intermediates, Root-CAs oder Hostnamen nicht in allen beteiligten Systemen konsistent gepflegt sind, entstehen Kettenbrüche.
Fehlende zentrale Instanz
In vielen Organisationen verteilen sich Zuständigkeiten über SAP-Truststores sowie verschiedene interne und externe PKIs und Certificate Authorities.
Unnötige Systemausfälle
Fehlerhafte oder abgelaufene Zertifikate blockieren Logins, stoppen Integrationen oder legen Zahlungsprozesse still – oft ohne klare Fehlermeldung.
Automatisiertes Zertifikats-Lifecycle-Management:
Stabilität, Geschwindkeit und Kontrolle
Zentrale Sichtbarkeit
Nur eine zentrale Sicht schafft die Grundlage für Risikobewertung, Verantwortlichkeit und stabilen Betrieb.
Kontrollierte Aktivierung
Durch kontrollierte Verteilung in STRUST sowie in den zugehörigen BTP- und Cloud-Connector-Truststores bleiben aktive Verbindungen stabil.
Standardisierte & automatisierte Erneuerungen
Vorlaufzeiten und definierte Trigger und Automatisierungen ersetzen Excel-Listen und manuelle Abläufe.
Revisionssichere Dokumentation & Audit-Trails
Überführen Sie Workflows schrittweise in den produktiven Betrieb.
Kontinuierliche Überwachung & Governance
Ablaufwarnungen, Validierungschecks und regelmäßige Routine-Tests laufen zentralisiert und automatisiert.
Erfolgsgeschichten aus der Praxis
Warum automatics?
automatics.AI wird laufend weiter entwickelt, um die technische Realität moderner SAP-Landschaften vollständig abzudecken: heterogene Trust Stores, hybride Systemarchitekturen und steigende regulatorische Anforderungen.
Unsere SmartSecOps Platform vereint SAP-Betrieb, Security und Compliance in einem durchgängigen Automatisierungsmodell – unabhängig davon, ob Ihre Systeme On-Premises, in der Cloud oder hybrid laufen.
Dies beinhaltet die Unterstützung von ACME, SCEP und weitere PKI-Mechanismen zu externen und unternehmensinternen Certificate Authorities (CAs). Durch diese automatisierte CA-Anbindung werden Zertifikatsprozesse nicht nur schneller, sondern auch stabiler und revisionssicher: Erneuerungen erfolgen kontrolliert, Validierungen laufen systemübergreifend, und Aktivierungen folgen einem reproduzierbaren, auditfähigen Ablauf.
So wird aus einem traditionell fragmentierten Zertifikatsmanagement ein integrierter, resilienter Lebenszyklus, der Betrieb, Sicherheit und Governance nachweisbar stärkt.










